Du kennst vielleicht folgende Situation: Es ist Samstag Vormittag, schönes Wetter, 25 Grad. Ideale Bedingungen, um entweder einen Fahrradausflug mit der Familie zu machen, den Rasen zu mähen oder sich mit einem guten Buch auf die Terrasse zu legen.
Was nun? Drei Alternativen, wahrscheinlich ließen sich auch noch mehr finden bei dem Wetter, doch wofür entscheiden? Vermutlich „hörst“ Du nun unterschiedliche Botschaften in Deinem Inneren:
- „Du solltest mal wieder etwas mit der Familie tun, wo du doch die ganze Woche über erst abends nach Hause kommst.“
- „Der Rasen ist schon so hoch, das wird immer mühsamer, mit dem Mäher da durch zu kommen. Und die Nachbarn schauen auch schon so komisch.“
- „Mal wieder so richtig „abtauchen“ in einen packenden Roman, das wäre was!“
Gerade so, als wenn da im Inneren verschiedene Leute sitzen, von denen jeder eine andere Meinung hat, was nun das Richtige wäre. Jeder mit einer anderen Idee. Und dabei hat jeder ja irgendwie recht!
- Die Familie ist tatsächlich in letzter Zeit etwas kurz gekommen. Und außerdem täte ein wenig Bewegung sowieso mal wieder gut.
- Eigentlich möchte ich auch, dass der Garten gut aussieht und bei den Nachbarn will ich ja auch nicht schlecht da stehen. Und der Mäher mäht halt auch nur bis zu einer bestimmten Grashöhe ordentlich, danach wird´s mühsam.
- Meinem Geist sollte ich auch mal eine neue Anregung geben, da wäre so ein Romanklassiker ideal.
Jetzt bin ich wirklich neugierig, wer stärker ist, ich oder ich. Johann Nestroy
Mindestens drei Stimmen also, die jede für sich nur das Beste für Dich wollen. So ist es tatsächlich. Da wir in für die verschiedenen Bereiche unseres Lebens jeweils Bedürfnisse haben, kommt es vor, dass diese zeitgleich zu Tage treten. Und die Bedürfnisse melden sich als innere Stimmen mit ihren jeweiligen Botschaften. An Dir ist es nun, dieses Stimmenwirrwarr zu bändigen, denn Du willst oder musst Dich ja für eine der Alternativen entscheiden.
Wenn Du genau auf die Botschaften hörst, dann wirst Du feststellen, dass jede einer bestimmten Persönlichkeitsströmung oder auch einem Persönlichkeitsanteil in Dir entspringt. Nehmen wir dazu aus dem obigen Beispiel die erste Alternative: Fahrradausflug. Welcher Anteil in Dir sagt: „Mach das!“? Das kann z.B. der harmoniebedürftige Anteil in Dir sein. Wenn Du wieder nichts mit der Familie unternimmst, dann ist es mit dem Familienfrieden bald vorbei. Gleichzeitig könnte auch der fürsorgliche Part wollen, dass Du Dich um Deine Kinder kümmerst, damit aus diesen fröhliche und selbstbewusste Erwachsene werden. Und außerdem solidarisiert sich da noch der gesundheitsbewusste Anteil, der Dir dringend zu körperlicher Betätigung rät.
Bei der zweiten Alternative, Rasen mähen, kommt entweder Dein ästhetischer oder Dein Ordnungssinn durch. Unterstützt wird dieser, mit Hinweis auf die Nachbarn, durch das Bedürfnis, Anerkennung zu bekommen oder Ansehen zu bewahren. Und die Furcht, dass der Rasenmäher das nicht mehr schafft rührt vielleicht aus einer Bequemlichkeitshaltung: Wenn schon Rasen mähen, dann aber bitte schön einfach und ohne große Anstrengung. Zur dritten Alternative (Roman) fällt Dir bestimmt selbst etwas ein.
Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. Novalis
Verschiedene psychologische Theorien haben sich bereits mit diesem Thema der unterschiedlichen Stimmen, Anteile oder Persönlichkeitsmerkmale beschäftigt. Mir persönlich gefällt dabei das Modell des „inneren Teams“ nach Friedemann Schulz von Thun am besten. Dabei können wir uns die einzelnen Stimmen tatsächlich von unterschiedlichen Teammitgliedern stammend vorstellen. Jedes Mitglied des inneren Teams ist verantwortlich dafür, bestimmte Dinge für uns durchzusetzen, die uns als Gesamtperson gut tun. So ist im obigen Beispiel z.B. der „Harmoniebedürftige“ im Team ausschließlich dazu da, Harmonie zwischen uns und den Leuten um uns herzustellen und zu bewahren. Dies tut er mit Vehemenz und meldet sich dementsprechend immer dann zu Wort, wenn die Harmonie bedroht erscheint. Oder der „Fürsorgliche“ – er sagt unter anderem: „Kümmere Dich um Deine Kinder, Sie brauchen Dich!“ und appelliert an unser Verantwortungsbewusstsein als erwachsener Mensch.
Woher kommen nun diese unterschiedlichen Persönlichkeitsanteile, warum gibt es dieses „Innere Team“?