(Wie) Kann man seine Persönlichkeit entwickeln?
Persönlichkeitsentwicklung ist ein innerer Prozess, der im Außen erlebbar wird. Sie kann sich auf mehreren Ebenen, die aufeinander aufbauen, vollziehen:
- Umwelt
- Verhalten
- Fähigkeiten
- Werte, Glaubenssätze
- Identität
- Sinn, Quelle
Entwicklung auf der Ebene der ‘Umwelt‘
Zur Umwelt gehört alles, was außerhalb von mir sichtbar wird: Meine Wohnung, die Menschen um mich herum, die Stadt in der ich wohne und auch die Kleidung, die ich trage oder der Verein dem ich angehöre.
Jede Veränderung dieser mich umgebenden Dinge sind schon eine Art „Persönlichkeitsentwicklung“, also z.B. schon ein Umzug oder ein neuer Partner.
Entwicklung auf der Ebene des ‘Verhaltens‘
Alles was ich tue -oder auch gerade nicht tue- gehört zu meinem Verhalten: Die Art, wie ich die Gabel halte, meine Sprechweise, die Art und Weise, wie ich mit anderen Menschen umgehe. Wenn ich mich von einem grimmig dreinschauenden zu einem freundlich lächelnden Zeitgenossen wandle, ändere ich mein Verhalten und habe meine Persönlichkeit entwickelt.
Entwicklung auf der Ebene der ‘Fähigkeiten‘
Viele Dinge, die wir können, sind uns gar nicht bewusst, wir tun sie einfach. Auffallen wird uns dies vielleicht nur, wenn wir eine sonst selbstverständliche Fähigkeit mit einem Mal nicht mehr zur Verfügung haben, z.B. das Gehen bei einem Beinbruch. Auch Vertrauen zu haben, genügsam sein zu können, sich selbst behaupten zu können, sind Fähigkeiten, die oft eher „mitschwingen“ als voll bewusst zu werden.
Große Entwicklungssprünge machen wir, wenn wir uns eben solche Fähigkeiten aneignen und entwickeln.
Entwicklung auf der Ebene der ‘Werte und Glaubenssätze‘
Glaubst Du noch an den Weihnachtsmann? Früher sicher ja. Und zu diesem Zeitpunkt gab es auch keinen Zweifel bezüglich dessen Existenz. Warum glaubst Du jetzt nicht mehr daran? Jetzt wie damals hast Du ihn niemals wirklich zu Gesicht bekommen – jeweils mit unterschiedlichem Ergebnis, was Deine Überzeugungen angeht.
Was ist Dir wichtig? Aufrichtigkeit? Reichtum? Freundschaft? Dies sind alles Wertvorstellungen darüber, was bedeutsam ist im Leben. Oft verändern sich diese Werte im Laufe des Lebens, manchmal ganz plötzlich durch ein einschneidendes Erlebnis, meist eher schleichend mit zunehmendem Alter.
Entwicklung auf der Ebene der ‘Identität‘
Eben noch lockerer Student, nun promovierter Arzt mit viel Verantwortung. Ein Identitätswechsel durch unterschiedliche Rollen. Doch passt die „gefühlte“ Identität zu der nach außen verkörperten? Der Arzt heute früh an seinem ersten Arbeitstag weiß und kann nicht mehr, als der Student gestern Abend. Und doch ist womöglich ab jetzt alles ganz anders.
Entwicklung auf der Ebene von Sinn und Quelle
Zunächst eine Frage: Wofür lebst Du? Ich meine das, was „oben drüber“ ist, das was überdauert. Vielleicht glaubst Du an Gott? Vielleicht an Wiederauferstehung? Vielleicht auch an so etwas wie eine Lebensaufgabe. Eine solche zu finden, gibt Menschen oft sehr viel Kraft, Erstaunliches zu leisten oder Unmenschliches auszuhalten. Viktor Frankl, ein Arzt, der das Konzentrationslager überlebt hat, hat das z.B. in einem Buch darüber im Titel ausgedrückt: „Und trotzdem ja zum Leben sagen“.
Das Bewusstsein für einen größeren Zusammenhang des Lebens, für einen Lebenssinn, prägt die Persönlichkeit in unvergleichlicher Weise. Das Wissen darum, in dieses „große Ganze“ eingebettet zu sein, kann den Menschen im Alltag stabilisieren und und leiten.
Entwicklungen lassen sich auf allen diesen Ebenen einleiten. Der Effekt ist der, dass sich daraus auf der untergeordneten Ebene Veränderungen bemerkbar machen. Wenn ich Fahrrad fahren lernen will (Fähigkeit), muss ich zunächst daran glauben, dass mir dies möglich sein wird, dass ich nicht auf ewig mit dem Rad umfallen werde (Glaubenssätze). Wenn ich das nicht tue, werde ich es womöglich nicht versuchen und dementsprechend nicht lernen. Und unser junger Arzt von oben tut gut daran, sich mit der Identität des Arztes anzufreunden, um seinen Job verantwortungsvoll und selbstbewusst auszuüben (Fähigkeiten und Verhalten).